Wer war 1968?
Kunst Architektur Gesellschaft / Schluss mit der Wirklichkeit! Avantgarde, Architektur, Revolution, 1968.
Herausgeber: Georg Schöllhammer, Hedwig Saxenhuber, Johannes Porsch für LENTOS Kunstmuseum Linz, NORDICO Stadtmuseum Linz und Landesgalerie Linz des Oberösterreichischen Landesmuseums
Ausbrüche, Aufbrüche und Umbrüche
Das Jahr 1968 steht für eine Epochenwende: Studentenunruhen und Arbeiteraufstände brachten in Westeuropa und den USA die Machtgefüge der Nachkriegsordnung ins Wanken, während die Zerschlagung des Prager Frühlings das Ende der Hoffnung von einer Öffnung des Ostblocks signalisierten. Die Begleitpublikation zu dem dreiteiligen Ausstellungsprojekt von LENTOS Kunstmuseum, NORDICO Stadtmuseum und Landesgalerie Linz mit dem Titel „Wer war 1968?“ geht der Frage nach, welche nachhaltigen Spuren das Jahr 1968 im künstlerischen, architektonischen, soziokulturellen und politischen Umfeld der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz hinterlassen hat. Teil eins des Bandes stellt die lokale Kunst der 1960er- und 1970er-Jahre in den internationalen Kontext und zeigt wichtige Entwicklungslinien im Gefolge des Protestjahrs auf. In Teil zwei kommen Zeitzeugen und Historiker in Form eines lokalspezifischen Glossars zu Wort. Teil drei rollt die radikal-utopischen Architekturansätze der damaligen (ober-)österreichischen Szene im Kontext von kultureller Revolution und politischer Veränderung auf.
Mit Beiträgen von: Beni Altmüller, Kurt Baier, Waltraut Cooper, Rudolf Dirisamer, Dietmar Dobretsberger, Helmut Draxler, Irene Dyk-Ploss, Manfred Eder, Thomas Eder, Josef Fragner, Edith Friedl, Othmar Friedl, Bruno Gabriel, Martina Gelsinger, Hans Gruber, Gottfried Hattinger, Josef Hochgerner, Christian Höller, Peter Huemer, Siegbert Janko, Michael John, Gabriele Kaiser, Christa Kamleithner, Brigitte Kepplinger, Margit Knipp, Gerhard Knogler, Peter Kuthan, Peter Lautischer, Christoph Leitl, Helmut Lethen, Josef Mayr, Julius Mende, Anna Minta, Otto Mölk, Wolfgang Moringer, Gabriele Müller, Veronika Müller, Helmut Neundlinger, Anton Nöbauer, Susi Nöstlinger, Elisabeth Nowak-Thaller, Alexander Peter, Johannes Porsch, Franz Primetzhofer, Christine Razinger, Hans Riedler, Georg Ritter, Franz Xaver Rohrhofer, Klaus Ronneberger, Hedwig Saxenhuber, Bruno Schernhammer, Christian Schlagitweit, Georg Schöllhammer, Franz Schwabeneder, Waltraud Seidlhofer, Barbara Seyerl, Greta Marie Skau, Heini Staudinger, Ernst Strohmeyer, Gunther Trübswasser, Helmut Wagner, Richard Wall, Martin Wassermair, Thekla Weissengruber, Marlene Weiterschan, Bernhard Widder, Georg Wilbertz, Friedrich Witzany, Gerhard Ziegler
Details zum Buch
Umfang | 464 Seiten |
Abbildungen | durchgehend farbig und s/w bebildert |
Format | 17 x 23,2 cm |
Buch-Bindung | Hardcover |
Preis | € 29,00 |
ISBN | 978-3-7025-0920-0 |
Kategorien: Kunst & Kultur, Geschichte, Musik | Weite Welt, Land & Leute
Dieser Artikel könnte Ihnen auch gefallen:
-
Geteilte Stadt
Herausgeber: Georg Thiel, NORDICO Stadtmuseum Linz, Klaudia Kreslehner
Besetztes Linz. 8. Mai 1945, der Krieg endet, die Zeit der Besatzungsmächte beginnt. Die Donau wird zur Demarkationslinie, die Linz in zwei Zonen teilt,...
€ 22,00 -
Anita Kern
Österreichisches Grafikdesign im 20. Jahrhundert
Herausgeber: Design Austria
Sie kennen den Meinl-Mohr? Und das Leitsystem der Wiener U-Bahn? Und das Bankomat-Zeichen? Alles Marken, die nicht vom Himmel gefallen sind. Das österreichische Grafikdesign...
€ 19,95 -
Österreichische Architektur der Fünfziger Jahre
Herausgeber: Stefan Oláh
€ 19,95Ob geschätzt und gepflegt, unerkannt und umgebaut oder ausgedient und deshalb niedergerissen –...
-
Andrea Bina, Georg Thiel
Urfahraner Markt
Herausgeber: NORDICO Stadtmuseum Linz
"Kommen Sie und staunen Sie!" Zuckerwatte, Ringelspiel, verklebter Magen, Flirten, Autodrom, der erste Rausch – wäre eine oberösterreichische Jugend...
€ 22,00